Kriterien für Mitunternehmerrisiko und Mitunternehmerinitiative
In diesem Abschnitt werden die von der Rechtsprechung entwickelten Kriterien für Mitunternehmerrisiko und Mitunternehmerinitiative erläutert. Diese Kriterien helfen zu entscheiden, ob eine gemeinschaftliche Einkunftserzielung oder eine Darlehensvergabe vorliegt.
Schritt 1: Definition des Mitunternehmerrisikos
Das Mitunternehmerrisiko bezieht sich auf das Risiko, das ein Beteiligter im Rahmen einer Gesellschaft trägt. Es umfasst folgende Aspekte:
- Gewinn- und Verlustbeteiligung: Der Beteiligte nimmt sowohl an Gewinnen als auch an Verlusten der Gesellschaft teil.
- Kapitalbeteiligung: Der Beteiligte hat Kapital in die Gesellschaft eingebracht, welches im Falle eines Verlustes reduziert werden kann.
- Haftung: Der Beteiligte haftet möglicherweise für Verbindlichkeiten der Gesellschaft.
Schritt 2: Definition der Mitunternehmerinitiative
Die Mitunternehmerinitiative bezieht sich auf die aktive Teilnahme des Beteiligten an der Führung und den Entscheidungen der Gesellschaft. Wichtige Punkte sind:
- Geschäftsführung: Der Beteiligte hat Einfluss auf die Geschäftsführung und trifft unternehmerische Entscheidungen.
- Stimmrechte: Der Beteiligte verfügt über Stimmrechte, die es ihm ermöglichen, an wichtigen Abstimmungen teilzunehmen.
- Kontrollrechte: Der Beteiligte hat das Recht, die Geschäftsführung zu kontrollieren und Einsicht in wichtige Unterlagen zu nehmen.
Schritt 3: Anwendung der Kriterien
Um zu entscheiden, ob eine gemeinschaftliche Einkunftserzielung oder eine Darlehensvergabe vorliegt, werden die oben genannten Kriterien angewendet:
- Analyse der Vereinbarung: Überprüfen Sie die Vereinbarung zwischen den Beteiligten.
- Bewertung des Mitunternehmerrisikos: Stellen Sie fest, ob der Beteiligte ein Mitunternehmerrisiko trägt, indem Sie prüfen, ob er an Gewinnen und Verlusten beteiligt ist und ob er Kapital eingebracht hat.
- Bewertung der Mitunternehmerinitiative: Stellen Sie fest, ob der Beteiligte Mitunternehmerinitiative zeigt, indem Sie prüfen, ob er Einfluss auf die Geschäftsführung hat, Stimmrechte besitzt und Kontrollrechte ausübt.
Beispiel: Autohändler und Tante
Im Beispiel des Autohändlers Siegfried Schnell und seiner Tante Gesine Gelder wird deutlich, wie diese Kriterien angewendet werden können:
- Mitunternehmerrisiko: Tante Gesine trägt kein Mitunternehmerrisiko, da sie lediglich eine feste Rendite auf ihr eingesetztes Kapital erhält und nicht an den Verlusten des Unternehmens beteiligt ist.
- Mitunternehmerinitiative: Tante Gesine zeigt keine Mitunternehmerinitiative, da sie keinen Einfluss auf die Geschäftsführung hat und keine Stimm- oder Kontrollrechte besitzt.
Schlussfolgerung
Wenn ein Beteiligter weder ein Mitunternehmerrisiko trägt noch Mitunternehmerinitiative zeigt, wird er steuerlich wie jemand behandelt, der ein Darlehen gegen Zinsen gegeben hat. Wenn jedoch beide Kriterien erfüllt sind, liegt eine gemeinschaftliche Einkunftserzielung vor, die gesondert und einheitlich festgestellt werden muss.
Für weitere Informationen zu verwandten Themen besuchen Sie bitte die Seiten Einführung in stille Beteiligungen und Beispiel: Autohändler und Tante.